25 research outputs found

    Teaching Software Engineering in the Cloud: Applying Cloud Computing Services in E-Business Education

    Get PDF
    Teaching Business Information Systems topics at academic institutions can profit a lot from applying the theoretical knowledge in hands‐on exercises in‐ and outside the class room employing standard software. Most software vendors provide academic licenses for their products which can be utilized by academic institution. The installation and maintenance of software products especially at Universities of Applied Sciences is usually not feasible due to staffing, knowledge, and funding restrictions. Cloud services lower these “barriers of entry”. This paper provides a show case which demonstrates how cloud services can be combined in a course setting teaching “E‐Business” in an undergraduate course at Frankfurt University of Applied Sciences. During exercises in a PC lab and on their own devices, the usage of Cloud services allowed students to gain practical experience in working with an industry standard collaborative code versioning system (git)

    Modelbased accounting and charging systems for digital products in the e-learning

    Get PDF
    In der Arbeit wurde ein Konzept entwickelt, das eine modellbasierte Betrachtung des Pricings digitaler Produkte ermöglicht

    Toward a framework for selecting behavioural policies: How to choose between boosts and nudges

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.In this paper, we analyse the difference between two types of behavioural policies – nudges and boosts. We distinguish them on the basis of the mechanisms through which they are expected to operate and identify the contextual conditions that are necessary for each policy to be successful. Our framework helps judging which type of policy is more likely to bring about the intended behavioural outcome in a given situation

    Ein wissenschaftspolitisches Positionspapier

    Get PDF
    Internationalisierung ist zwar ein verbreitetes Schlagwort im heutigen akademischen Betrieb, und keiner bestreitet dessen Wichtigkeit, doch wie internationalisiert ist die deutsche Kommunikationswissenschaft wirklich? Manche deutschen Hochschulen verstehen unter Internationalisierung lediglich ein (kommunikationswissenschaftliches) englischsprachiges Lehrangebot, andere das Publizieren in englischsprachigen Fachzeitschriften. Dass dies zu kurz greift, versteht sich von selbst. Aber welche internationale Reichweite hat die deutsche Scientific community bisher tatsächlich erzielt? Welchen Stellenwert hat die international vergleichende Forschung, haben inter- und transkulturelle Perspektiven im Fach? Wie steht es um die internationale Anschlussfähigkeit der deutschen Kommunikationswissenschaft? International komparative und kollaborative Forschung und die Einnahme inter-/transkultureller Perspektiven sind Querschnittsaufträge für alle Forschungsfelder des Fachs und können nicht nur beschränkt sein auf so explizit getaufte Netzwerke und Fachgruppen der internationalen und transkulturellen Kommunikation unter dem Dach wissenschaftlicher Fachgesellschaften. Dieses Positionspapier plädiert daher für eine „tiefe Internationalisierung“ der deutschen Kommunikationswissenschaft

    Die „tiefe Internationalisierung“ der deutschen Kommunikationswissenschaft?: Eine Evaluation der Personal- und Forschungsstrukturen sowie der Lehrprogramme deutscher Hochschulen

    Get PDF
    Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse einer umfassenden Befragung und mehrerer Dokumentenanalysen zu Personal-und Forschungsstrukturen sowie Lehrprogrammen in der deutschen Kommunikationswissenschaft im Hinblick auf deren „tiefe Internationalisierung“ bzw. kosmopolitische Ausrichtung. Darunter verstehen wir eine umfassende Anerkennung und Einbindung globaler Vielfalt in die Wissensproduktion und messen dies entlang der Inhalts-und Raumdimension des Forschungs-und Lehroutputs der Professuren und der mit ihnen verbundenen Stellenstrukturen. Die Befunde zeigen, dass die deutsche Kommunikationswissenschaft einen großen Nachholbedarf hat, was eine kosmopolitische Wissensproduktion angeht. Vor dem Hintergrund der Relevanz globaler Werte, globalen Wissens und Global Governance werden aber auch Potentiale aufgezeigt sowie hochschulpolitische Maßnahmen diskutiert, die eine inhaltliche Internationalisierung der deutschen Kommunikationswissenschaft vorantreiben können.This paper presents and discusses the results of a comprehensive survey and several document analyses on personnel and research structures as well as teaching programs in German communication studies regarding their “deep internationalization” or cosmopolitan orientation. By this, we mean a comprehensive recognition and integration of global diversity into knowledge production. We measure this through the content and spatial dimension of the research and teaching output of professors, as well as the teaching and research staff linked tothem. The findings show that German communication studies is lagging a truly cosmopolitan knowledge production. Against the backdrop of the relevance of global values, global knowledge, and global governance, however, the study also points out potentials and discusses higher education policy measures that could advance the internationalization of German communication studies

    Cerebral blood flow and its autoregulation - when will there be some light in the black box?

    No full text

    Audit

    No full text

    Audit

    No full text
    corecore